Online-Scheidung
Das Ausfüllen eines Online-Scheidungsantrages genügt nicht, um das Scheidungsverfahren in Gang zu setzen. Erforderlich ist, dass einer der Ehepartner anwaltlich vertreten ist und einen Scheidungsantrag von diesem stellen lässt. Des Weiteren ist die Teilnahme am Scheidungstermin erforderlich, d. h. der Scheidungswillige muss mit seinem Anwalt gemeinsam vor Gericht erscheinen.
Auch ist die "Online-Scheidung" nicht billiger. Wie bei jedem Scheidungsantrag bestimmt auch im Fall der "Online-Scheidung" das Gericht den zugrundeliegenden Gegenstandswert. Dieser unterscheidet sich nicht, ob das "übliche" Verfahren genutzt wird oder die so genannte Online-Scheidung. Die Kosten bleiben somit regelmäßig gleich.
Die Online-Scheidung stellt vielmehr eine Erleichterung für den Scheidungswilligen dar, da dieser alle für das Scheidungsverfahren benötigten Informationen in Form eines Fragebogens mitteilt. Auch die hieran anschließende Korrespondenz erfolgt entweder in elektronischer oder telefonischer Form, persönliche Termine mit dem mandatierten Anwalt entfallen.
Nicht für jede Scheidung ist diese Form jedoch geeignet. Eine "Online-Scheidung" ist insbesondere für Fälle geeignet, in denen die nachfolgend genannten Voraussetzungen vorhanden sind:
- Das für die Einreichung eines Scheidungsantrages erforderliche Trennungsjahr ist – so gut wie – abgelaufen, d. h. die Parteien leben mindestens neun Monate getrennt
- Die Ehegatten sind beide wirtschaftlich von einander unabhängig, z. B. wenn beide vollschichtig erwerbstätig sind und über im Wesentlichen gleiche Einkünfte verfügen
- Die Scheidungswilligen haben einen notariellen Ehevertrag abgeschlossen, in dem die Regelungen für den Fall der Trennung und Scheidung enthalten sind
- Die Ehegatten haben bereits eine Scheidungsfolgenvereinbarung getroffen, in der alle zu klärenden Fragen einer Regelung zugeführt sind.
Zur Verfügung gestellt von Nicolette Thönnes
Scheidungsanwalt in Koblenz & Montabaur
Online Scheidungsformular
Wichtig: Dieses Formular dient nur zu internen Zwecken. Es geht nicht an das Gericht !Ohne Unterschrift ist der Auftrag nicht gültig!
Persönliche Daten der Ehegatten | |
I. Ehefrau: | |
1. Nachname |
2. Sämtliche Vornamen, Rufname unterstrichen |
3. Strasse/Nr. (tatsächlicher Wohnsitz) |
PLZ |
5. Ort |
6. Staatsangehörigkeit/ Beruf |
II. Ehemann: | |
1. Nachname |
2. Sämtliche Vornamen, Rufname unterstrichen |
3. Strasse/Nr. (tatsächlicher Wohnsitz) |
4. PLZ |
5. Ort |
6. Staatsangehörigkeit/ Beruf |
II. Letzte gemeinsame Wohnanschrift | |
1. Strasse |
2. PLZ |
3. Ort | |
IV. Daten der Heirat | |
1. Ort der Heirat |
2. Datum |
3. Nummer im Heiratsregister |
Kopie Heiratsurkunde beigefügt |
B. Angaben zur Scheidung | |
I. Den Scheidungsantrag stelle ich als: | |
der Ehemann | |
die Ehefrau | |
II. Trennungsdatum | |
Wir leben seit dem getrennt (mindestens knapp 1 Jahr!) Auch eine Trennung innerhalb der gemeinsamen Wohnung kann ausreichen. In diesem Fall bitte bei uns nachfragen. |
|
III. Einer der Ehegatten hat die eheliche Wohnung verlassen und ist ausgezogen | |
ja und zwar der Ehemann | ja und zwar die Ehefrau |
nein | |
IV. Gemeinsame minderjährige Kinder sind vorhanden | |
ja, Namen Geburtsdaten | |
ja, Namen Geburtsdaten | |
ja, Namen Geburtsdaten | |
nein | Kopie(n) Geburtsurkunde beigefügt |
V. Das Kind / die Kinder lebt / leben | |
beim Ehemann | |
bei der Ehefrau | |
VI. Das Sorgerecht für das Kind / die Kinder soll erhalten | |
die Ehegatten gemeinsam (Normalfall) | der Ehemann |
die Ehefrau | andere Regelung |
VII. Dem Scheidungsantrag stimmt der andere Ehegatte zu (dies haben die Ehepartner besprochen) | |
ja | nein |
VIII. Es gibt einen Ehevertrag | |
ja | |
nein | |
siehe Anlage | |
IX. Es gibt eine notarielle Scheidungsfolgenvereinbarung | |
ja | |
nein | |
siehe Anlage | |
X. Es wurde eine Regelung über den Ehegattenunterhalt getroffen | |
ja, Sie hat folgenden Inhalt: |
|
nein | |
siehe Anlage | |
XI. Es wurde eine Regelung über die Ehewohnung getroffen | |
ja. Sie hat folgenden Inhalt: |
|
nein | |
siehe Anlage | |
XII. Es wurde eine Regelung über den Hausrat getroffen | |
ja. Sie hat folgenden Inhalt: |
|
nein | |
siehe Anlage | |
XIII. Es wurde folgende Regelung über den Kindesunterhalt getroffen | |
nach der Düsseldorfer Tabelle | nach örtlicher Rechtsprechung |
anders: | |
bislang keine, regeln wir selbst | siehe Anlage |
XIV. Es wurde folgende Regelung über das Besuchsrecht getroffen | |
keine, das regeln die Eheleute selbst | hier besteht Beratungsbedarf |
XV. Versorgungsausgleich | |
ausgeschlossen durch notariellen Vertrag (bitte beifügen) | |
soll durchgeführt werden | hier besteht Beratungsbedarf |
XVI. Nettoverdienst | |
a.) Nettoverdienst der Ehefrau: | |
b.) Nettoverdienst des Ehemanns: | |
XVII. Gerichtsgebühren | |
Ich werde die Gerichtsgebühren nach Aufforderung an Rechtsanwältin Nicolette Thönnes zur Weiterleitung überweisen | |
Ich werde die Gerichtsgebühren in Form eines an das Amtsgericht adressierten Scheck (beigefügt) entrichten | |
XVIII. Weitere Angaben | |
a) Ihre Fax-Nummer (falls vorhanden): | |
b) Ihre Telefonnummer: | |
c) Ihre e-Mail-Adresse: | |
Fragen, Mitteilungen an Rechtsanwältin Nicolette Thönnes: |
|
Ich wurde darüber belehrt, dass Frau Nicolette Thönnes oder der von ihr beauftragte Korrespondenzanwalt nach dem RVG abrechnen und die Gebührenhöhe sich nach dem Streitwert richtet. Durch die Einschaltung eines Korrespondenzanwaltes wird diese Vereinbarung nicht betroffen. Dies löst keine höheren Kosten aus. | |
Vollmacht Hiermit erteile ich: Frau Rechtsanwältin Nicolette Thönnes Bonhoefferstr 3 56410 Montabaur Telefon: 02602 / 950 6 444 Fax: 02602 / 950 6 445 folgende Vollmacht Frau Rechtsanwältin Nicolette Thönnes wird hiermit die Vollmacht zur Vertretung meiner Interessen in meiner Familienrechtsangelegenheit erteilt. Die Vollmacht umfasst die Befugnisse zur Antragstellung auf Scheidung der Ehe, zum Abschluss von Vereinbarungen über Scheidungsfolgen sowie zur Stellung von Anträgen auf Erteilung von Renten- und sonstigen Versorgungsauskünften. |
|
ja, hiermit erteile ich die Vollmacht | |
nein, ich habe noch Fragen | |
Datum / Ort / Unterschrift Mandant ........................................................................................ |
Nicolette Thönnes

Bonhoefferstr 3
56410 Montabaur
Deutschland
Telefon: | +49(0)2602/9506444 |
Telefax: | +49(0)2602/9506445 |
E-mail: | Kontaktformular |
Zweigstelle Koblenz:
Kurfürstenstraße 101
56068 Koblenz
Deutschland
Telefon: | 0261- 450 98 393 |
Telefax: | 0261- 450 98 399 |
News / Aktuelles
In meinen Kanzleien in Montabaur und Koblenz häufen sich in letzter Zeit die Fälle, in denen mich M...
Kündigung immer vom Anwalt prüfen lassen- hier ein Beispiel aus meiner Kanzlei in Montabaur
Ein junger Mann suchte mich auf und bat um Beratung in einer arbeitsrechtlichen Angelegenheit. Er...
Du ziehst mit meinem Kind nicht um- ein aktueller Fall aus meiner Praxis als Fachanwältin für Familienrecht in Koblenz
Die nicht verheirateten Eltern eines Zweitklässlers streiten darum, ob die Kindesmutter mit dem Kin...